Vitaralino hätte längst reisefertig sein sollen. Der Alltag hatte andere Pläne. Jetzt ist er’s – und wir auch: Bühne runter, Richtung Südwesten.

Vorher gab’s allerdings eine ungeplante Staffel „Schrauben & Staunen“. Los ging’s schon im Februar/März: Getriebe raus und -lager erneuern, Kupplung neu – einmal großes Kino unter dem Auto. Wenn man schon mal unten ist, gleich frisches Öl rein und eine neue Batterie oben drauf. Der Plan war klar: abhaken, fahren, lächeln. Nur hat Pläne zu mögen noch kein Auto roadtrip-tauglich gemacht.

Im Mai meldete sich dann die Realität mit einer kleinen Pfütze. Irgendwo verlor der Vitara Flüssigkeit – nicht viel, aber genug, um die Stirn zu runzeln. Ende Mai schaute Adrian (unser Hauptschrauber und Ruhepol mit Drehmomentschlüssel) genauer hin: ein bisschen Ventildeckel, ein Hauch AGR – nichts Schlimmes. Alles gereinigt, alles dicht. Dabei tappte ihm noch ein stiller Saboteur in die Falle: der Kupplungs-Nehmerzylinder. Druck hielt er nicht mehr. Also neu, entlüftet, Pedal wieder mit klarem Druckpunkt – sauber.

Mitte Juni dann die Folge mit dem Cliffhanger: plötzlich richtig viel Kühlflüssigkeit weg. Diagnose nach kurzer Suche: Thermostatgehäuse. Und weil jede Werkstattgeschichte ihren „Das kann doch nicht wahr sein“-Moment braucht, fanden wir ihn auch – in Form eines Blechstücks einer Coladose, das irgendwer irgendwann als Dichtung missbraucht hatte. Ja, wirklich. Wir fragen an dieser Stelle nicht weiter.

Die Ersatzteiljagd war… nennen wir es „sportlich“. Nach langem Wühlen im Netz wurden wir fündig, und Adrian hat den Rest gerettet: Er zog Dichtungen aus seiner Zauberschublade (Teilenummer unbekannt, Wirkung überzeugend) und machte die Baustelle vernünftig zu. Nebenbei flog noch auf, dass zuvor falscher Frostschutz eingefüllt worden war – zum Glück früh genug bemerkt, bevor sich irgendwas zusetzen konnte. System gespült, korrekt befüllt, Probefahrt: trocken.

Damit hätten wir es belassen – wäre da nicht die eine Woche vor Abfahrt gewesen. Neue Pneus montiert (der Kontoauszug murmelt etwas von 460 €), kurzer Check auf dem Hof – und links vorne schleift’s im Radhaus, aber nur bei Volleinschlag. Genau der Moment, in dem man spürt, wie der Urlaub kurz winkt und wieder hinter der nächsten Wolke verschwindet. Der Verdacht lag nahe: Beim Lenkgetriebe-Tausch 2023 hatte wohl jemand die Mittelstellung nicht sauber getroffen. Ergebnis: links mehr Lenkwinkel als rechts – und damit Kontakt an der hinteren Radhausfalz.

Hier kommt der Rettungsanker: die Mietwerkstatt in Hille. Zwischen „eigentlich voll“ und „kommt mal schnell rüber“ wurde das Kreuzgelenk der Lenkung gelöst, die Lenksäule wieder exakt auf die mechanische Mittelstellung gesetzt und die Spur beidseitig symmetrisch eingestellt. Danach gab’s eine Achsvermessung mit Protokoll, die Werte sind jetzt dort, wo sie hingehören. Die alte Schleifstelle im Radhaus bekam noch Steinschlagschutz – plan, glatt, keine Kante, die einer Reifenflanke gefährlich werden könnte. Test bei Fahrhöhe, Links-Volleinschlag: kein Kontakt. Genau so wollten wir das haben.

Unterm Strich war das hier weniger eine Pannenserie als ein ehrlicher Frühjahrsputz mit Reality-Check. Ein gerades Lenkrad ist eben nicht automatisch ein zentriertes Lenkgetriebe. „Dicht ist dicht“ gilt nur, wenn nicht vorher jemand mit Dosenblech gedichtet hat. Und ein bisschen Glück gehört dazu, eine Werkstatt zu finden, die in letzter Minute nicht nur „draufschaut“, sondern löst.

Also: Danke, Adrian – ohne dich wäre aus „Urlaub“ sehr schnell „Dauerparkplatz“ geworden. Und Danke an Frederic von der Mietwerkstatt Minden – Last-Minute-Joker gezogen, Problem weg, Urlaub gerettet.

Jetzt darf Vitaralino wieder das machen, wofür wir ihn lieben: Kilometer sammeln, Berge anschauen und uns sicher von Kehre zu Kehre tragen. Wir nehmen einen wachen Blick mit (Kühlmittelstand kalt prüfen, Kupplungsgefühl im Auge behalten, nach den ersten hundert Kilometern einmal die innere linke Reifenflanke anschauen) – aber vor allem nehmen wir eins mit: Vorfreude.

Der Alltag hatte andere Pläne. Wir haben bessere. 🚙⛰️☕️

Zentrum für Datenschutzpräferenzen